VEGANER ALKOHOLFREIER WEIHNACHTSPUNSCH

Ein guter Punsch gehört zu den klassischen Weihnachtsrezepten. Ein warmes, aromatisches Getränk, das im Winter bei Festlichkeiten in ganz Europa getrunken wird. Ein Punsch ist einfach zuzubereiten und sehr vielseitig; es gibt Tausende von Varianten des berühmten Wintergetränks.

Das bekannteste und traditionellste Rezept für Weihnachtspunsch ist die Version, die mit Wein und Gewürzen zubereitet wird. Er ist unter anderem als “vino dulce” in Spanien, “glögg” in Schweden, “gløgg” in Dänemark und Norwegen, “glögi” in Finnland und “Glühwein” in Deutschland bekannt.

Das heutige Rezept ist eine vegane Punsch-Version, die keinen Alkohol enthält. Er eignet sich ideal für jede Weihnachtsfeier, da er heiß getrunken wird und uns mit seinem herrlich süßen und würzigen Geschmack auf jeden Fall begeistern wird.

In diesem veganen Punschrezept ersetzt man den Wein durch einen Fruchtsaft. Süße und saftige Früchte der Saison, wie zum Beispiel Weintrauben oder Birnen, eignen sich hervorragend dafür. So ergibt sich eine viel gesündere Version, die sich für Kinder und Erwachsene eignet, ganz gleich, ob sie vegan sind oder nicht.

Zutaten:

  • 600 g Weintrauben einer Traubensorte unserer Wahl
  • 600 ml Wasser
  • 10 Scheiben frischer Ingwer
  • 10 Gewürznelken
  • 2 Teelöffel zerstoßener Kardamom
  • 4 Teelöffel Zimt oder 2 Zimtstangen
  • 4 Teelöffel rosa Pfeffer
  • 3 Sternanis
  • Schale von 1 Bio-Orange

Zubereitung des Fruchtpunschs:

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Kochdauer: 20 Minuten

  1. 600 ml Wasser mit allen Gewürzen in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Sobald es kocht, die Temperatur auf die niedrigste Stufe stellen und die Mischung 20 Minuten lang köcheln lassen.
  2. Den Topf vom Herd nehmen und 5 Minuten lang abkühlen lassen, bis die Temperatur auf ca. 60ºC abgesunken ist. In der Zwischenzeit die Trauben waschen und putzen (die Zweige entfernen).
  3. Die Gewürzmischung mit dem Vegan Milker abseihen. Die Mischung dann in den Filter geben und mit dem Stößel gut zerdrücken. Die Wassermenge von 600 ml hat sich auf ca. 500 ml reduziert.
  4. Filter herausnehmen und die darin befindliche Gewürzmischung entsorgen.
  5. Den Filter wieder in das Gefäß mit den 500 ml warmem Aufguss geben und die Trauben bis zum oberen Rand des Siebs hineingeben. Die Früchte 1 Minute lang mit dem Stabmixer auf niedriger Stufe pürieren.
  6. Wenn die Trauben zerkleinert sind, den Stabmixer herausnehmen und den Rest der Früchte in den Filter geben. Den Stabmixer wieder einsetzen und erneut für ca. 30 Sekunden pürieren.
  7. Den Filter herausnehmen und das Fruchtfleisch mit einem Holzlöffel vorsichtig umrühren, damit der Saft durchsickert.
  8. Wenn das Fruchtfleisch fast vollständig durchgeseiht ist, den Stößel einsetzen, um das Fruchtfleisch vollständig auszupressen und die letzten Tropfen herauszuholen.
  9. Den Punsch in eine Bowlenschüssel oder einen großen Steinguttopf umfüllen, in dem die Hitze gehalten wird, und in kleinen Gläsern lauwarm servieren. Dazu kann man Kekse, Kastanien oder jeden anderen Snack servieren, auf den man gerade Lust hat.

Die Bowle kann auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um sie am nächsten Tag zu genießen. Vor dem Servieren sollte der Punsch allerdings in einem Topf auf kleiner Flamme erwärmt werden, wobei darauf zu achten ist, dass er nicht kocht. Wenn sie lauwarm ist, in die Bowlenschale umfüllen und vor dem Servieren umrühren. Nach Geschmack eventuell Fruchtstücke dazugeben.

Alternativen

Wie bereits erwähnt, kann neben Weintrauben auch jedes andere Saisonobst für die Zubereitung des Punsches genommen werden. Man kann eine Obstsorte oder eine Mischung aus zwei verschiedenen verwenden. Für mich sind die besten Ergebnisse mit Trauben und Birnen zu bekommen, aber für diejenigen, die gerne etwas säuerliche oder bittere Aromen mögen, kann man den Punsch auch auf Orangen- oder Grapefruitbasis zubereiten.

Wir hoffen, es schmeckt euch – Frohe Weihnachten!

Vegane Pfannkuchen mit Chai-Latte-Trester Vegane Rezepte zum Jahresende
  • vegan milker classic despiezada

    CLASSIC

    37,50
  • MÜLSI

    MÜLSI

    45,90

Abonnieren Sie den Newsletter


    Entradas relacionadas

    7 einfache Rezepte zum Kochen mit Hafermilchtrester

    7 einfache Rezepte zum Kochen mit Hafermilchtrester

    Nach der Zubereitung von hausgemachte Hafermilch mit dem Vegan Milker bleibt ein herrlicher Trester übrig, aus dem wir noch einiges herauskitzeln können. Uns ist ja klar, dass etwa 40% der Nährstoffe aus den Samenkörnern, die für die Zubereitung des Getränks verwendet...

    Hummus aus Kichererbsen mit Haferflockentrester

    Hummus aus Kichererbsen mit Haferflockentrester

    Hummus de garbanzo con pulpa de la leche de avena Dieses Hummus aus Kichererbsen mit Haferflockentrester-Rezept ist ein Vorschlag von Mikel, einem Vegan Milker- User. Dank Eurer Fragen und Ideen entdecken wir immer mehr interessante Dinge über natürliche Pflanzenmilch...

    Cocktail: Wermut mit Früchten

    Cocktail: Wermut mit Früchten

    Heute gibt es einen ganz besonderen Cocktail, und zwar Wermut mit Früchten. Entstanden ist das Rezept auf der Biofach-Messe in Nürnberg. Da unser Stand von vielen Bio-Produkten aus der Region um Valencia umgeben war, hatten wir die Idee, einen Cocktail zu mixen, was...

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Pin It on Pinterest