Energiekugeln aus Kokos Trester

Energiekugeln sind ideal, um den Trester von hausgemachter Pflanzenmilch zu verwerten. Es handelt sich um ein sehr vielseitiges Rezept, das endlose Variationen zulässt und zudem sehr einfach zuzubereiten ist.
Eine gute Energiequelle als Studentenfutter und für Sportler. Außerdem sind sie eine originelle und witzige Art, Kindern und Jugendlichen gesunde Essgewohnheiten zu vermitteln.
Die gängigste Größe der Energiekugeln ist die eines Tischtennisballs, so dass man sie problemlos überall mit hinnehmen und jederzeit naschen kann.

Grundrezept für Energiekugeln

Das Grundrezept für die Energiekugeln enthält eine Mischung aus den folgenden Zutaten.
Zerkleinerte Nüsse
Samenkörner
Kakao
Erdnuss-, Mandel-, Pistaziencreme usw. (oder sogar Tahini)
 
Wahlweise kann man auch noch folgendes dazugeben:
Trester von hausgemachter Pflanzenmilch
Kokosnuss Raspeln
Getreideflocken (Hafer, Dinkel, etc.)
Sirup
Salz oder Gewürze wie Orangenschale, Zimt, etc. 

Traditionelle Methode:

Die Zutaten werden nacheinander zugegeben und jedes Mal gut vermischt. Die Nusscreme ist dazu da, die Zutaten besser zu verbinden und dem Ganzen die nötige Konsistenz zu geben.
 

Energiekugeln aus Kokos Trester: das Rezept

Im Folgenden möchte ich Euch das Rezept vorstellen, das mir von den bisher ausprobierten Varianten am besten gefallen hat. Wie schon erwähnt, kannst du diese Zutaten problemlos durch andere ersetzen, die du gerade zur Hand hast oder die du lieber magst.

Zutaten (für 8 – 10 Kugeln)

60 g Trester von hausgemachter Kokosnussmilch
80 g gehackte Haselnüsse (nicht ganz zerkleinern, damit der Teig eine knusprige Textur bekommt)
5 entsteinte Datteln, zerdrückt
2 Esslöffel fettarmer Kakao
2 Esslöffel Erdnussbutter

So wird’s gemacht:

Zubereitungszeit: 10 Minuten

  • Die Haselnüsse und die Datteln zerkleinern, aber vorsichtig, nicht zu sehr, damit sie eine gute Körnung ergeben. 
  • Die zerkleinerten Haselnüsse mit dem Kakao in einer Schüssel vermischen. 
  • Dann die Datteln und den Kokosnuss Trester hinzugeben und nach und nach gut vermischen.
  • Zum Schluss die Erdnussbutter untermischen und den Teig mit der Hand gut durchkneten, bis er schön kompakt ist.  
  • Die Kugeln mit der Hand formen und in einer Schüssel im Kühlschrank aufbewahren, damit sie ein wenig aushärten.
  • Mindestens 10 Tage haltbar. 

Alternativen und Tipps

Wie ich eingangs sagte, kann man bei dem Energiekugel Rezept auch mit anderen Lebensmitteln experimentieren, die man gerade zur Hand hat. Für die verschiedenen Varianten braucht man nur etwas Fantasie und probiert verschiedene Konsistenzen und Geschmacksrichtungen aus. 

Wenn wir mit dem Vegan Milker arbeiten, verwenden wir dieses Rezept häufig als schnelle und einfache Möglichkeit, den Trester aus hausgemachter Pflanzenmilch zu recyceln. Dieses Rezept funktioniert auch hervorragend mit Trester aus Haselnuss-, Mandel- oder Erdmandelmilch.

Kartoffelpüree und Paprika Natürliche Aromen zur Verfeinerung von pflanzlicher Milch 
  • core piezas

    CORE

    23,50
  • MÜLSI Soul

    65,00

Abonnieren Sie den Newsletter

Entradas relacionadas

Kernlose Brombeermarmelade

Kernlose Brombeermarmelade

Die Zubereitung von kernloser Brombeermarmelade kann eine mühsame Arbeit sein, da die Mixtur durch ein feines Sieb gedrückt werden muss. Es ist jedoch möglich, kernlose Brombeermarmelade zu machen und dabei nicht zu verzweifeln! Hahaha… Mit dem Filter und Mörser des...

Pudding mit Reismilch und Obst

Pudding mit Reismilch und Obst

Dieses Rezept für Pudding mit Reismilch und Obst haben wir durch Zufall entdeckt. Als wir anfingen, unsere Experimente mit Reis zu machen, ist uns aufgefallen, dass hausgemachter, naturbelassener Reisdrink doch sehr eindickt. Da Reismilch an sich etwas fade ist, haben...

Slushy-Mandelmilch

Slushy-Mandelmilch

Wenn du auf die Balearen oder in den Mittelmeerraum reist, kannst du dort eine leckere slushy-Mandelmilch probieren. “Granissat d'ametlla", wie es dort genannt wird, ist ein beliebtes Erfrischungsgetränk mit einer langen Tradition. Der Granissat d'ametlla ist ein...

2 Kommentare

  1. Margit

    Ein tolles Rezept für den Burmesischen Tofu. Geändert habe ich die Salzmenge auf 1 Teelöffel, was mir ausreichte.
    Frittiert habe ich auch einige Stücke und gebacken. Ein besonderer Genuss war das innen weich und außen knusprig. Toll. Danke für das Rezept.

    Antworten
    • lechevegetal

      Das freut uns zu hören. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest